Bochumer Herbsttagung: Reiffpreis-Verleihung und Reiff-Vorträge 2017

Zahlreiche Astronomieinteressierte aus ganz Deutschland kamen am 11. November 2017 an der Ruhr-Universität Bochum zur 36. Bochumer Herbsttagung der Amateurastronomen (BoHeTa) zusammen. Wie schon in den Vorjahren fanden im Rahmen des Tagungsprogramms auch die Bekanntgabe der diesjährigen Preisträger der Reiff-Förderpreise für Amateur- und Schulastronomie und die Reiff-Vorträge zur Förderung der Zusammenarbeit von Fach- und Amateurastronomen statt.

Verleihung des ersten Preises in der Kategorie „Projekte in Amateurvereinen und an weiterführenden Schulen“ an Marco Nicolai, Ersan Beksan und Ralf Lürig von der Leonore-Goldschmidt-Schule in Hannover. Foto: Dominik Elsässer

Zur Preisverleihung waren in diesem Jahr erstmals alle Preisträger persönlich anwesend und konnten von Kuratoriumsmitglied Dr. Carolin Liefke beglückwünscht werden.

Großes Interesse im Publikum weckte insbesondere das Projekt der Leonore-Goldschmidt-Schule in Hannover zum Selbstbau eines Planetariumsprojektors aus 3D-Druck-Teilen, das mit dem ersten Preis in der Kategorie „Projekte in Amateurvereinen und an weiterführenden Schulen“ ausgezeichnet wurde.

Die Reiff-Vorträge standen in diesem Jahr ganz unter dem Zeichen aktiver galaktischer Kerne (AGN). Dabei handelt es sich um die extrem leuchtkräftigen Zentren oftmals weit entfernter Galaxien, deren enormer Energieausstoß dem in Fachkreisen allgemein anerkannten Modell nach auf supermassereiche Schwarze Löcher zurückzuführen ist, die Materie akkretieren.

Dr. Dominik Elsässer zu Beginn des Fachvortrags zu aktiven Galaxienkernen. Foto: Carolin Liefke

Den Fachvortrag hielt Dr. Dominik Elsässer von der TU Dortmund. Er präsentierte den wissenschaftlichen Hintergrund zu Beobachtungen hochenergetischer Photonen aus dem Umfeld von AGN , die mithilfe von Cherenkov-Teleskopen auf der Erde beobachtet werden können, während die Helligkeit der AGN im sichtbaren Licht sowohl kurzzeitigen Helligkeitsausbrüchen als auch langfristigen Schwankungen unterliegen kann.

OStR Christian Lorey präsentierte im Anschluss ein mehrjähriges Projekt an der Hans-Haffner-Sternwarte des Naturwissenschaftlichen Labors am Friedrich-Koenig-Gymnasium in Würzburg, bei dem in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Astronomie der Universität Würzburg Schülerinnen und Schüler aktive Galaxienkerne photometrisch untersuchen und dabei nicht nur einzigartige wissenschaftliche Erfahrungen sammeln können, sondern auch an den resultierenden Fachpublikationen beteiligt werden.

Amateure, die sich an diesem oder ähnlich gelagerten Langzeit-Monitoring-Programmen beteiligen möchten, sind herzlich willkommen.