Reiff-Vorträge

Mit dem von der Stiftung geförderten Reiff-Vortrag soll die Zusammenarbeit von Amateur- und Fachastronomen*innen unterstützt werden.

Der Reiff-Vortrag wird jährlich auf der Bochumer Herbsttagung der Amateurastronomen gehalten; der/die Vortragende stellt ein aktuelles astronomisches Arbeitsfeld vor, auf dem die Zusammenarbeit zwischen Amateur- und Fachastronom*innen besonders vielversprechend ist. Eine geeignete schriftliche Fassung des Reiff-Vortrags sollte im VdS-Journal, in Astronomie  – das Magazin und/oder in Sterne und Weltraum erscheinen.

Idealerweise wird der Fachvortrag durch einen weiteren Vortrag von Amateurseite ergänzt.

Bisherige Reiff-Vorträge:

2023: „Galaxien: alte Bekannte in neuem Licht“ von Prof. Dr. Ulrich Klein sowie „Astropeiler Stockert: Ein großes Radioteleskop betrieben von Amateure“ von Dr. Wolfgang Herrmann

2022: „Abwehr von Asteroiden und Kometen – Wie groß ist die Bedrohung und was können wir dagegen tun?“ von Christian Gritzner

2019: „To Be or not to Be: Was Be-Sterne unter die spannendsten Objekte in der Milchstraße einreiht“ von Dr. Dietrich Baade von der Europäischen Südsternwarte (ESO) sowie „Das Doppelsternsystem VV Cephei“ von Ernst Pollmann

2018: „Zuhause in Einsteins Universum: Von Neutronensternen bis Gravitationswellen“ von Prof. Dr. Michael Kramer, Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn sowie „Entdeckung von Gammastrahlen-Pulsaren in den LAT-Daten des Satelliten Fermi durch Einstein@Home-Rechenkraft“ von Hans Peter Tobler

2017: „Multiwellenlängen-Beobachtungen von aktiven Galaxienkernen“ von Dr. Dominik Elsässer, TU Dortmund sowie „Helligkeitsüberwachung aktiver Galaxienkerne an der Hans-Haffner-Sternwarte“ von Christian Lorey

2016: „Das Magnetfeld der Sonne und der Himmel über Bochum“ von Dr. Werner Curdt, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen sowie „Was der Amateur an der Sonne fotografisch alles machen kann“ von Dr. Hartwig Lüthen

2015: „Kometenforschung heute und was Amateure dazu beitragen können“ [PDF] von Dr. Harald Krüger, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen sowie „Kometenfotografie“ von Gerald Rhemann

2014: „Tief belichtete Aufnahmen von Zwerggalaxien – die Erforschung der Bausteine großer Spiralgalaxien“ von Dr. Andreas Koch, Landessternwarte Heidelberg

2013: „Highlife auf dem Sternenfriedhof. Neues zu kataklysmischen Veränderlichen“, von Dr. Axel Schwope, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

2012: „Kosmische Gammablitze und deren Beobachtung“, von Dr. Thomas Janka, MPI für Astrophysik, Garching, und Dr. Sylvio Klose, Thüringer Landessternwarte, Tautenburg

2011: „Materieschwänze und Explosionswolken – Wo Amateure forschen können“, von Dr. Thomas Eversberg, siehe Sterne und Weltraum 7/2012, S. 76-84

2010: „Beobachtung extrasolarer Planeten nach der Transitmethode“ von Stefanie Rätz, Astrophysikalisches Institut der Universität Jena, und Manfred Rätz, siehe Sterne und Weltraum 7/2011, S. 78-87

2009: „Amateure und Profis – Spaß an gemeinsamen Projekten“ von Prof. Dr. Hanns Ruder, Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen